220028 Struktur und Ereignis der Reformation (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Der erst hundert Jahre später als „Reformation“ bezeichnete mehrdimensionale und polyvalente Ereigniskomplex (Olaf Mörke) zwischen 1517 und 1555, angefangen bei den 95 Thesen Martin Luthers gegen den Ablasshandel 1517 und endend mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555, stellt bis heute sowohl für die Geschichtsschreibung als auch für die Geschichtswissenschaft eine theoretische und methodische Herausforderung ersten Ranges dar. Denn es gilt die Wirkungszusammenhänge vor, während und nach der Reformation und die längerfristigen gesellschaftlichen Folgen dieses Großereignisses zu erkennen, wobei letztere gegenwärtig in der Forschung besonderes Interesse auf sich ziehen. Inzwischen wird immer deutlicher erkennbar, dass diesem Großereignis mehrere Zeitstrukturen unterschiedlicher Dauerhaftigkeit von religiösen, theologischen, kulturellen, rechtlichen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Gewohnheiten, Traditionen und Beziehungen unterlagen. Diese Strukturen waren mitunter in unterschiedlichem Maße auf verschiedenen Handlungsebenen (Gemeinde, Stadt, Region, Territorium, Reich bzw. lokale, regionale und internationale Beziehungen) wirksam, mitunter beeinflussten sie sich wechselseitig und prägten auf je spezifische Weise die Handlungsbedingungen der sozial heterogenen Akteure. Welche Ereignisse und Strukturen letztlich für ihr Handeln ausschlaggebend wurden und welche Konsequenzen ihre Entscheidungen faktisch vor Ort hatten, gilt es zum einen in regional- und mikrohistorischen Fallstudien anhand einschlägiger Quellen nachzuweisen oder wenigstens hypothetisch plausibel zu erörtern, zum anderen gilt es die Verallgemeinerbarkeit solcher Befunde auf regionaler, territorialer und internationaler Ebene explizit zu begründen und zu erörtern, statt sie aus nationalpolitischer und / oder konfessioneller Perspektive lediglich anzunehmen oder einfach zu unterstellen. Dass eine solche analytische Durchdringung des Ereigniskomplexes der Reformation bereits eine voneinander abweichende Chronologie erkennen lassen kann, wenn man die Ebenen von Landgemeinden, Städten, Regionen, territorialen Herrschaftskomplexen und des Deutschen Reiches genauer in den Blick nimmt, wird zu den elementaren Erfahrungen dieses Seminars gehören, so dass verschiedene Zeitschichten der Reformation – kondensiert in den Begriffen ‚Ereignis’ und ‚Struktur’ – erkennbar werden. Dabei wird sich das Augenmerk insbesondere auf „strukturbrechende und strukturbildende Ereignisse“ (Andreas Suter) auf verschiedenen Handlungsebenen richten.

Requirements for participation, required level

Interesse. Beide Grundkurse sollten erfolgreich abgeschlossen sein.

Bibliography

Reinart Koselleck, Darstellung, Ereignis und Struktur, in: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt / Main 19842, S. 144-157; Ders., Sprachwandel und Ereignisgeschichte, in: Ders., Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Programmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt / Main 2006, S. 32-55; Andreas Suter / Manfred Hettling (Hrsg.), Struktur und Ereignis, Göttingen 2001; Rainer Wohlfeil, Einführung in die Geschichte der Reformation, München 1982; Bernd Moeller, Deutschland im Zeitalter der Reformation, Göttingen 19994; Stefan Ehrenpreis / Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002; Peter Blickle, Die Reformation im Reich, Stuttgart 2000; Olaf Mörke, Die Reformation. Voraussetzungen und Durchsetzung, München 2005; Peter Blickle, Gemeindereformation: Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, München 1985; Franziska Conrad, Reformation in der bäuerlichen Gesellschaft. Zur Rezeption reformatorischer Theologie im Elsaß, Wiesbaden 1984; Heinrich Richard Schmidt, Reichsstädte, Reich und Reformation. Korporative Reichspolitik 1521-1529, Stuttgart 1986; I. Saulle-Hippenmeyer, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400-1600, Chur 1997; Rosi Fuhrmann, Kirche und Dorf. Religiöse Bedürfnisse und kirchliche Stiftung auf dem Lande vor der Reformation, Stuttgart 1994; Peter Kamber, Reformation als bäuerliche Revolution. Bildersturm, Klosterbesetzungen und Kampf gegen die Leibeigenschaft in Zürich zur Zeit der Reformation (1522-1525), Zürich 2010; Bernd Hamm, Bürgertum und Glaube: Konturen der städtischen Reformation, Göttingen 1996; Anton Schindling / Walter Ziegler (Hrsg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, 7 Bde, Münster 1992-1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.4; 3.4.5; 3.6.5   8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.4   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4b; BaRKS4b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Entnehmen Sie bitte Ihren jeweiligen FSB und den dazugehörigen Modulhandbüchern.

No eLearning offering available
Registered number: 56
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_220028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39836864@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
12 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39836864
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39836864