Im Zentrum stehen die Übersetzung und (historische) Interpretation von Ciceros Spätwerk „de re publica“. Erwartet wird von den Teilnehmern neben der regelmäßigen Mitarbeit je eine Sitzungsvorbereitung, was die Erklärung des jeweiligen Textausschnittes in sprachlicher und historischer Hinsicht einschließt. Textgrundlage ist die Ausgabe in der Reihe Klett-Altsprachliche Texte. Bearbeitet von Heinz Gunnermann, Teil 1 und 2, Stuttgart u.a. 1999.
M. Gelzer: Cicero. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1983. K. Büchner, M. Tullius Cicero, De re publica. Kommentar,
Heidelberg: 1984.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | R2-155 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | Übung Sprache | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | Übung Sprache | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a; BaRKL4b; BaRK5g |