Eine der sechs Pädagogischen Perspektiven auf den Sport in der Schule im Lehrplan lautet "Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern".
Da Wahrnehmungsfähigkeit für die Entwicklung und das Lernen im Kindes- und Jugendalter als grundlegend bewertet wird, wird dem Sport in dieser Hinsicht die Aufgabe zugeteilt, durch Bewegungsaufgaben, die vielseitige Anforderungen an die Wahrnehmungsfähigkeit stellen, Beiträge in dieser Hinsicht zu leisten.
Psychomotorische Fördrmaßnahmen haben das Ziel, durch vielfältige Bewegungs,- Spiel- und Interaktionsangebote die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Entwicklungsauffälligkeiten zu bearbeiten. Bedeutsam ist dabei eine ganzheitliche Förderung, da die Persönlichkeitsentwicklung ein Prozess ist, bei dem psychische, kognitive und motorische Faktoren zusammenwirken.
Die Psychomotorik möchte Kindern und Erwachsenen ermöglichen, über die Bewegung sich selbst, ihre materiale Umwelt und ihr soziales Bezugssystem besser kennen zu lernen und nutzen zu können. Inhalt dieses Kurses sind Theorie und Praxis zur Gestaltung psychomotorischer Förderungsmaßnahmen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Körper- und Bewegungserfahrungen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzepts führen können.
Die Studentinnen und Studenten werden einen Einblick in verschiedene Modelle der Psychomotorik bekommen, vielfältige Spiele und Übungen zur Körperwahrnehmung durchführen, verschiedene Geräte und Materialien der Psychomotorik kennen lernen und etwas über Einsatzfelder der Psychomotorik erfahren.
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-9:30 | Lamping-Turnhalle | ||
one-time | Sa | 9-14 | Lamping-Turnhalle | Es entfallen drei Termine im Semester! |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | FB; TPS 1; TPS 2; IB 01 | Pflicht | 2 |