230593 Der Prometheus-Mythos im politischen und kulturellen Diskurs (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Prometheus, der Titan, der gegen Zeus' Gebot den Menschen das Feuer brachte, gehört zu jenen mythischen Figuren, die in der Literatur immer wieder für neue Inspiration und neue Deutungen sorgen. Vor allem in der Romantik ist diese mythische Figur für Schriftsteller und Schriftstellerinnen eindrücklich. Seine Position ist ambivalent, personifiziert er einerseits ein Aufbegehren zugunsten von Lebensgerechtigkeit und Selbstbestimmung, andererseits damit zugleich tragisch verflochten die Rolle des Gefesselten, weil Ungehorsamen. Ausgehend von den beiden Perspektiven, die Hesiod und Aischylos für den griechischen Mythos um Prometheus entwickeln, sollen die vielseitigen literarischen Interpretationen untersucht werden. Fragestellungen sind diesbezüglich: Wie der Prometheus-Mythos in der Literaturgeschichte aufgegriffen, benutzt und interpretiert? Wie wird er in seinen Handlungen als Titan und in seinen Handlungen als Gequälter dargestellt? Wird sein Handeln gerechtfertigt? Welche Bedeutung erhält Prometheus für die Menschen? Zur Klärung dieser Fragen werden in den Sitzungen verschiedene Prometheus-Interpretation besprochen. Die Studierenden sollen sich anhand von Referaten mit jeweils einem Text intensiv auseinandersetzen und diesen auf Grundlage der benannten Fragestellungen untersuchen und vorstellen.

Literaturangaben

Die zu behandelnden Texte von Aischylos "Der gefesselte Prometheus", von Mary Shelley "Frankenstein" und von Percy B. Shelley "Prometheus Unbound" (Der entfesselte Prometheus) sollten bereits zumindest in Auszügen vorab gelesen werden. Da es sich hierbei um Texte mit größerem Umfang handelt, bitte ich Sie, diese bis zum Seminarbeginn anzuschauen.

Der Großteil der Texte steht im studIP bereit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 12-14 U2-135 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 25.12.15 / 01.01.16

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_230593@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_61198521@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. November 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=61198521
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
61198521