William Shakespeare gilt bis heute als einer der bedeutendsten Dramatiker der Weltliteratur. Sein Werk ist untrennbar mit der Zeit und dem Ort seiner Entstehung verbunden: dem pulsierenden London des ausgehenden 16. Jahrhunderts.
In diesem Seminar begeben wir uns auf eine Reise in das Elisabethanische oder auch goldene Zeitalter, einer Ära politischer Macht, kultureller Blüte und sozialer Gegensätze. Im Zentrum stehen Shakespeares Leben und Wirken in London, die Bedeutung des Globe Theatre und der elisabethanischen Theaterlandschaft aber auch das Alltagsleben, die Mode, die Stadtentwicklung und Gesellschaft im spätenglischen 16. Jahrhundert.
Anhand ausgewählter Dramen Shakespeares (Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum, Hamlet), repräsentiert in Theater, Film und Text, analysieren wir, wie historische und gesellschaftliche Kontexte in das literarische Werk einfließen und warum es bis heute relevant bleibt.
Ulrich Suerbaum: Das elisabethanische Zeitalter (Reclam Taschenbuch) 2014
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | M6-114 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |