Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Sozialisationsforschung ein. Besonders Gewicht wird dabei auf die Theorien gelegt sowie auf empirische Befunde, die die Annahmen der wesentlichen Theorien stützen oder nicht. Zu Beginn der Vorlesung werden die Geschichte und Methoden skizziert. Im Anschluss werden Theorien über Sozialisationsprozessen während der Kindheit, Jugend und dem Alter vorgestellt. Darüber hinaus werden Prozesse in den zentralen Instanzen der Sozialisation sowie Konfliktfelder beleuchtet. Begleitende Literatur (Lehrbücher) werden zu Beginn bekannt gegeben.
Wichtig: InteressentInnen, die zeitlich nicht teilnehmen können, können diese V erst wieder im WS13/14 hören.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | H4 | 15.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
|
one-time | Di | 12-14 | V2-205 | 01.04.2014 | Klausur, B-Termin |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.2.1.1 | 2 | AT oder EL (u) | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.2.1.1 | 2 | AT oder EL (u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.2.1.1 | 2 | At oder EL (u) | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.2.1.1 | 2 | AT oder EL (u) | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.