Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen didaktische und methodische Fragen der Vermittlung von Schulsport. Hierbei werden grundlegende Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht ebenso behandelt wie die Vermittlung ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender Kompetenzen.
Die Gliederung der Vorlesung orientiert sich weitgehend an dem Lehrbuch (Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht.).
Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden als Unterrichtsmaterialien im Internet veröffentlicht (Download als PDF-Datei auf der Homepage der Abt. Sportwissenschaft, Arbeitsbereich IV, Lehre, Vermittlungsmethoden im Sport).
Für Studierende der Studiengänge bis WS 2008/09 ersetzt diese Veranstaltung die Vorlesung "Vermittlungsmethoden im Sport".
Für Studierende der Studiengänge am WS 2011/12 ist die Veranstaltung für die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" anrechenbar.
Die Vorlesung sollte im ersten, spätestens aber im dritten Semester besucht werden.
Eine Literaturliste wird für jede Veranstaltung gesondert bekannt gegeben. Ein digitaler SA wird im StudIPeingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | EKJ; BbS 1; BbS 6 | Pflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | JBU; BbS 2; BbS 7 | Pflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | EKJ; M-BbS-2 | Pflicht | 3 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung wird mit einer benoteten Klausur (3 LP) abgeschlossen.