230573 Labor Ding, Raum, Selbst (Vertiefende Werkstatt Kunst) (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Die Arbeitsweise in Laboren ist geprägt von Versuchen, Proben und Fragestellungen. Auch in diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen mit einfachen gestalterischen Möglichkeiten und Mitteln experimentieren. Dabei geht es um die individuelle Auseinandersetzung mit Objekten unserer direkten alltäglichen Umgebung, dem privaten Raum und damit auch dem Ich. Prozesshafte Schritte und Übungen werden im begleitenden Werkstattbuch dokumentiert. Zum Ende des Semesters entsteht so eine sichtbare Sammlung der gemachten Beobachtungen und Erfahrungen. Dabei spielen auch Zufall, Scheitern und Zweifel eine Rolle.
Beispiele wichtiger zeitgenössischer Positionen der Bildenden Kunst ergänzen und werden besprochen.

Informationen zu benötigten Materialien und dem Kursverlauf werden während des ersten Termins mitgeteilt.
Das Seminar findet nach aktuellem Stand zunächst online und nach Möglichkeit an einigen Tagen auch in der Uni statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-AeB_a Ästhetische Bildung Werkstatt Kunst Studienleistung
Studieninformation
38-M2-K55_a Grundlagenmodul Kunst II Vertiefende Werkstatt Kunst Studienleistung
Studieninformation
38-M2-K_a Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik Vertiefende Werkstatt Kunst Studienleistung
Studieninformation
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik Vertiefende Werkstatt Studienleistung
Studieninformation
38-M7B Vertiefung Kunst für Profil Musik Vertiefende Werkstatt (wie M2-K oder M4-K) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
WS2020_230573@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_226061059@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 26. September 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 5. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 5. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=226061059
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
226061059