300117 Lehrforschung: Berufs- und Karriereverläufe im Spannungsfeld von privater Lebensführung und Organisationsstrukturen (Phase I) (LEH) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die Balance von Arbeit und Leben - sowohl alltäglich wie biographisch - ist zu einem Thema auch von Organisationen geworden. Organisationsstrukturen und -kulturen beeinflussen Berufs- und Karriereverläufe sowie die alltägliche Lebensführung von Individuen und Organisationen greifen mit entsprechenden Programmen solche Problemlagen auf. Am Beispiel zweier Organisationstypen (Wirtschaftsunternehmen und Universität) soll der Zusammenhang zwischen Organisation und privater Lebensführung analysiert und Programme zur besseren Balance von Arbeit und Leben im Hinblick auf Implementierung, Nutzung und Auswirkungen untersucht werden.
Die Lehrforschung erstreckt sich über zwei Semester. Im Sommersemester wird zunächst ein Überblick über den Forschungsstand gegeben bzw. gemeinsam mit den TeilnehmerInnen erarbeitet. Darauf aufbauend entwickeln die TeilnehmerInnen eigene projektbezogene Fragestellungen. Im Anschluss daran werden Forschungsdesign und die entsprechenden Forschungsinstrumente entwickelt. Möglich sind im Rahmen dieser Lehrforschung sowohl qualitative wie quantitative Verfahren; das Spektrum der Erhebungsmethoden umfasst Fragebogen, Leitfadeninterview und Gruppendiskussion. Im darauf folgenden Wintersemester wird das Forschungsprojekt durchgeführt und ein Projektbericht geschrieben.

Im Rahmen einer gesondert angebotenen Methodenwerkstatt können Methodenkenntnisse vertieft und spezielle Methodenfragen bearbeitet werden.

Leistungsanforderungen im Sommersemester sind die aktive Teilnahme am vierstündigen Seminar, die Entwicklung eines Forschungsdesigns und der entsprechenden Forschungsinstrumente sowie die aktive Teilnahme an der einstündigen Methodenwerkstatt.

Bibliography

Biller-Andorno, Nikola/ Anna-Karina Jakovljevic/Katharina Landfester, Min Ae Lee-Kirsch (Hrsg.): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2005.
Jurczyk, Karin (2005) Work-Life-Balance und Geschlechtergerechte Arbeitsteilung ¿ Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, Frankfurt/M.: Campus, S. 102-123

Mischau, Anina/ Mechtild Oechsle (Hrsg.): (2005): Arbeitszeit ¿ Familienzeit ¿ Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? Sonderheft 5 der Zeitschrift für Familienforschung Wiesbaden: VS-Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 T4-110 05.04.-12.07.2007
weekly Do 10-12 V1-161 05.04.-12.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5 Wahlpflicht 7  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2007_300117@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3632866@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 29, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, May 29, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3632866
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3632866