Berufs- und Studienwahlentscheidungen sind auf dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt komplexer und anspruchsvoller geworden. Beratungsstellen berichten von zunehmendem Orientierungsbedarf, von Unsicherheiten, der Angst, sich falsch zu entscheiden, von verlängerten Suchphasen sowie von zunehmenden Ausbildungs- und Studienabbrüchen. Die Komplexität der Entscheidungssituation hat zugenommen und der Bedarf an Beratungen ist gestiegen. Schulen, aber auch Arbeitsagenturen und andere Träger haben versucht, auf diese veränderten Anforderungen zu reagieren. Zusätzlich zu bereits etablierten Angeboten sind eine Vielzahl neuer Konzepte und Angebote entwickelt worden.
Das Seminar befasst sich in einem ersten Schritt mit strukturellen und subjektiven Aspekten des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf. Auf dem Hintergrund aktueller arbeitssoziologischer Analysen zum Strukturwandel von Arbeit werden veränderte erwerbsbiographische Muster und Qualifikationsanforderungen sowie Orientierungen und Strategien von Jugendlichen im Prozess der Berufsorientierung analysiert. In einem zweiten Schritt werden bereits etablierte als auch neuere Konzepte zur Berufsorientierung in Sekundarstufe I und II vorgestellt und ihre Relevanz auf dem Hintergrund arbeitssoziologischer und berufswahltheoretischer Ansätze analysiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 10A; KF: Modul 10B | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 5 | benotet | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | aktive Teilnahme + 2 für benotete EL | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 4 | benotet | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d; Fachmodul BW.f | 3 | aktive Teilnahme | |||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei unben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | Wahlpflicht | 2 | aktive Teilnahme (bei ben. Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | aktive Teilnahme | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 5 | benotet | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | aktive Teilnahme | |||
Studieren ab 50 |