300153 Vereinbarkeit revisited. Empirische Befunde, Diskurse, Forschungsperspektiven (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein prominentes und seit langem erforschtes Thema in der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Analyse des widersprüchlichen Zusammenhangs der gesellschaftlichen Teilsysteme und der damit verbundenen Benachteiligung von Frauen war eines der großen Verdienste der Frauenforschung. Mit dem Begriff der doppelten Vergesellschaftung wurde das komplexe Zusammenspiel von Trennungen und Verknüpfungen zwischen Erwerbsarbeit und privatem Lebensbereich analysiert. Die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen gewinnt heute unter den Bedingungen von Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit neue Relevanz und Aktualität und wird zu einem Thema für beide Geschlechter. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle theoretische Konzepte und empirische Befunde und analysiert Probleme der Vereinbarkeit sowohl auf der Ebene individueller Lebensführung als auch auf betrieblicher Ebene und im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen.

Literaturangaben

Aulenbacher, Brigitte et al. (Hrsg.) (2007): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden
Heitkötter, Martina; Karin Jurczyk, Andreas Lange, Uta Meier-Gräwe (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen; Farmington Hills
Oechsle, Mechtild (2010): Work Life Balance: Diskurse, Problemlagen, Forschungs-perspektiven. In Becker/Kortendiek )Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, 234- 243.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Einführungsmodul II   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie Nebenfach 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2; Modul 1.3 Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22614345@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22614345
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22614345