300125 Lehrforschung: Organisationen und Lebensführung. Verpflichtungsbalancen und Aushandlungsprozesse (Phase I) (LEH) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Diese Lehrforschung behandelt Grenzüberschreitungen in zweierlei Hinsicht: Arbeitsorganisationen "entgrenzen" sich bezogen auf Ort, Zeit und Belegschaften. Dies äußert sich in erhöhten Ansprüchen an räumliche und zeitliche Flexibilität sowie in größeren berufsbiographischen Risiken für die Organisationsmitglieder. Die Organisationsmitglieder sind diesen Prozessen ausgesetzt, verfolgen aber auch eigene "Entgrenzungsstrategien": Eine davon ist der immer stärkere Wunsch nach einer "work-life-balance", die sich nicht nur auf die Vereinbarung von Familie und Beruf erstrecken, sondern auf die Lebensführung insgesamt. Die Lehrforschung richtet sich auf die Prozesse, die sich in den Überlappungsbereichen dieser beiden Grenzüberschreitungen entwickeln. Sie konzentriert sich dabei auf die Aushandlung von "Verpflichtungsbalancen", die sowohl aus der Perspektive der Organisation wie aus der der Organisationsmitglieder untersucht werden sollen.

Bibliography

Ursula Müller, Geschlecht und Organisation. Traditionsreiche Debatten - aktuelle Tendenzen, in: Hasko Hüning/Hildegard M. Nickel/Susanne Völker (Hrsg.), Transformation - Unternehmensreorganisation - Geschlechterforschung, Opladen 1999

Mechtild Oechsle, Keine Zeit - (k)ein deutsches Problem? Einleitung zu: Arlie Hochschild, Keine Zeit. Wenn die Arbeit zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet, Opladen 2002

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 6
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_300125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1097661@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 6, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, October 19, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097661
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1097661