300018 Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel (Integrationsveranstaltung I) (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Modernisierungsprozesse in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts haben die Lebenslagen von Frauen tiefgreifend verändert und zu einem Wandel im Geschlechterverhältnis geführt: Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Delegitimation von sozialer Ungleichheit zwischen den Geschlechtern haben in vielen Bereichen zu einer Angleichung zwischen den Geschlechtern geführt. Auch für viele junge Männer hat das traditionelle Geschlechterarrangement an Attraktivität verloren und dient nicht mehr unhinterfragt als Modell für die eigene Lebensgestaltung. Parallel zu diesen Angleichungstendenzen gibt es aber nach wie vor Geschlechtersegregation und Asymmetrien im Geschlechterverhältnis und neue soziale Ungleichheiten zwischen Frauen im Rahmen einer globalen Arbeitsteilung

Das Seminar stellt diese Entwicklungen in eine bis ins späte 18. Jahrhundert zurück blickende historische Perspektive und fragt dabei nach langfristigen Kontinuitäts- und Wandlungslinien im Geschlechterverhältnis. Es behandelt die Genese des modernen Geschlechterverhältnisses mit seinen polaren Geschlechtscharakteren in dessen historisch spezifischem Entstehungskontext sowie die Mechanismen und Ursachen für seine lange Wirkungsmächtigkeit. Fragen nach dem Verhältnis von Geschlecht, Klasse und Ethnizität werden dabei ebenso thematisiert wie verschiedene Gesellschaftsbereiche, die das Geschlechterverhältnis in den letzten 200 Jahren wesentlich prägten, etwa Arbeit, Recht, Politik, Familien- und Erwerbsstrukturen, Sexualität und Körperlichkeit und kulturelle Normen. Erst durch die Einbeziehung der historischen Dimension kann beurteilt werden, welche der aktuellen Entwicklungen historisch neu sind und welche eher die Fortsetzung längerfristiger Prozesse darstellen.

Literatur:

Heintz, Bettina (Hrsg.)(2001): Geschlechtersoziologie
Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere« ? Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: Werner Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart, S. 363-393.
Kühne, Thomas (Hrsg.) (1996): Männergeschichte ? Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/Main, New York.
Oechsle/Geissler (1998): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Opladen

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I Pflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II Pflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300018@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1081586@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 5, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, March 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1081586
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1081586