300125 Raum und Zeit in der Moderne. Geographische und soziologische Perspektiven (S) (SoSe 2002)

Short comment

Contents, comment

Raum und Zeit sind soziale Konstrukte und keine natürlichen Gegebenheiten. Sie sind Resultat menschlichen Handelns und stecken zugleich den Rahmen für unser Handeln ab. Sozialer Wandel geht immer auch einher mit tiefgreifenden Veränderungen von Raum- und Zeitstrukturen und unseren Vorstellungen von Raum und Zeit. Auch aktuell erleben wir im Zuge von Globalisierungsprozessen einen solchen Wandel.
An ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Kulturen und Epochen wird untersucht, wie sich Raum- und Zeitwahrnehmung und die ihnen zugrundeliegenden Zeitordnungen und Raumstrukturen entwickelt haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse aktueller Veränderungstendenzen von Raum und Zeit; Stichworte hierzu sind die Abschaffung bzw. Virtualisierung des Raumes und die Beschleunigung bzw. Flexibilisierung von Zeit.

Bibliography

  • Garhammer, Manfred (1996): Balanceakt Zeit. Auswirkungen flexibler Arbetszeiten auf

Alltag, Freizeit und Familie, 2. Auflage, Berlin

  • Jürgen P. Rinderspacher (2000): Zeitdarwinismus oder Zeitpolitik? Der Wert der

Beschleunigung in der Zivilgesellschaft. In: Schweidler, W. (Hrsg.), Werte im 21.
Jahrhundert - Wer bestimmt die Richtung? Baden-Baden, S. 251-275

  • Werlen, Benno (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B1; B4 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 0
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2002_300125@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1022608@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
No students to be reached via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022608
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1022608