300123 Kinder und ihr Umgang mit der Zeit, Teil 1 (Projekt) (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wir leben in Zeitstrukturen, die neben den natürlichen Rhythmen zunehmend durch Verplanung und Verdichtung gekennzeichnet sind. Jeder macht unterschiedliche Erfahrungen mit "seiner" Zeit. Die Zeit einteilen zu können, sie zu nutzen, sie zu genießen, sie unterschiedlich fließend zu erleben, aber auch sich in ihr zu verlieren, sind wichtige Erfahrungen für Erwachsene und Kinder.

Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam über unseren Umgang mit der "Zeit" ins Gespräch zu kommen und darüber nachzudenken, welche Möglichkeiten es gibt, diese facettenreiche Thematik mit Schulkindern zu erarbeiten.

Vor dem Hintergrund einer sich rasant verändernden Kindheit ist es für Kinder auch im Sinne einer Schlüsselqualifikation von existentieller Bedeutung, schon in den ersten Schuljahren Fähigkeiten im Umgang mit der Zeit als Grundlage zur Gewinnung von Zeitautonomie zu erlangen. Im Verlauf dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Entwicklung eines Zeit- und Geschichtsbewusstseins bei Kindern zielgerichtet gefördert werden kann. Dabei sind die Aspekte "Umgang mit der Zeit", "Schülerbiographie", "Geschichtlicher Wandel" und "Natur und Kosmos" eng miteinander verknüpft.

In der Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen soll darüber hinaus deutlich werden, dass geschichtliche Zusammenhänge nicht nur, wie im Geschichtsunterricht üblich, durch die Auseinandersetzung mit Quellentexten und Sekundärliteratur vermittelt werden können, sondern auch historische Objekte wie eine z.B. eine Dampfmaschine, ein Fahrrad, etc. Informationen und Fragestellungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte vermitteln können.

Literaturangaben

Literaturangaben erfolgen bei der ersten Sitzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Projekt; A3; B1; B4; C3 Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Projekt; A6 Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300123@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1022592@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1022592
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1022592