300125 Zeit und Raum in der Moderne: Geographische und soziologische Perspektiven (S) (SoSe 2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Raum und Zeit sind soziale Konstrukte und keine natürlichen Gegebenheiten. Sie sind Resultat menschlichen Handelns und stecken zugleich den Rahmen für unser Handeln ab. Sozialer Wandel geht immer auch einher mit tiefgreifenden Veränderungen von Raum- und Zeitstrukturen und unseren Vorstellungen von Raum und Zeit. Auch aktuell erleben wir im Zuge von Globalisierungsprozessen einen solchen Wandel.
An ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Kulturen und Epochen wird untersucht, wie sich Raum- und Zeitwahrnehmung und die ihnen zugrundeliegenden Zeitordnungen und Raumstrukturen entwickelt haben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse aktueller Veränderungstendenzen von Raum und Zeit; Stichworte hierzu sind die Abschaffung bzw. Virtualisierung des Raumes und die Beschleunigung bzw. Flexibilisierung von Zeit.

Literaturangaben

  • Garhammer, Manfred (1996): Balanceakt Zeit. Auswirkungen flexibler Arbetszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie, 2. Auflage, Berlin
  • Rinderspacher, Jürgen P. (2000): Zeitdarwinismus oder Zeitpolitik? Der Wert der Beschleunigung in der Zivilgesellschaft. In: Schweidler, W. (Hrsg.), Werte im 21. Jahrhundert - Wer bestimmt die Richtung? Baden-Baden, S. 251-27
  • Werlen, Benno (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 2, Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 unveröffentlicht

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach A; B; C   scheinfähig  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B1; B4 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6 Wahlpflicht scheinfähig GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2002_300125@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1021653@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1021653
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1021653