300662 Klimamigration" in Afrika, Asien und Lateinamerika: ein Arbeitsbereich für die Entwicklungszusammenarbeit? (MA: Soziologie der globalen Welt) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

In vielen Regionen der Welt führt der Klimwandel dazu, dass die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Hitzewellen zunimmt. Immer mehr Menschen sind daher gezwungen, ihre Herkunftsorte zu verlassen – zumindest temporär. Auch schleichende klimawandelbedingte Umweltveränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels, die Versalzung der Böden oder zunehmende Wasserknappheit können bewirken, dass Menschen ihre Existenzgrundlage verlieren und ihren Wohnorten zumindest temporär den Rücken zukehren, um andernorts Einkommen zu erwirtschaften bzw. sich neue (Über-)Lebensperspektiven zu schaffen. Klimawandel ist somit indirekt eine Migrationsursache. Der Großteil der Abwandernden verbleibt dabei innerhalb der Grenzen des Herkunftslandes oder in umliegende Länder. Die Migration ins weiter entfernte Ausland ist eher die Ausnahme. Grundsätzlich gilt: Der Klimawandel verstärkt bestehende soziale, ökonomische, politische und ökologische Problemlagen, die auch von der Entwicklungszusammenarbeit adressiert werden. Wie werden in der Entwicklungszusammenarbeit der Klimawandel und das Themenfeld Migration diskutiert und adressiert? Dieser Frage soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Ist Klimamigration ein lokales Ereignis? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Klimagerechtigkeit, und welche Positionen sind in der Anpassungsforschung dazu entstanden?

Literaturangaben

Klepp, Silja (2018): Klimwandel und Migration. Heterogenes Forschungsfeld und politisierte Debatte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 2018
Schraven, Benjamin (2021): "Die Klimaflüchtlinge kommen" – Über die Problematik einer Begrifflichkeit, in: Leviathan 49 (2), 244-257

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Sa 09:30-16:00   24.05.2025
einmalig Sa 09:30-16:00   28.06.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_300662@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505302296@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 2. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505302296
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505302296