Die Abhängigkeit von Mitteln der Entwicklungszusammenarbeit nimmt in den Ländern des Südens vielerorts ab, die Kooperationsangebote für sie hingegen nehmen zu, wie z.B. das Engagements Chinas im Rahmen seines Seidenstraßenprojekts zeigt. Zudem hat die Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung die Entwicklungszusammenarbeit neu ausgerichtet: globale Themen wie Klimawandel und Migration werden nicht mehr national bearbeite Darüber hinaus sind auch Instrumente und Modalitäten erweitert, z.B. mit einem verstärkten Fokus auf die Mobilisierung privater Ressourcen. Unter diesen veränderten Bedingungen stellt sich die Frage, ob Entwicklungszusammenarbeit in ihrer bisherigen Form noch zeitgemäß ist. Sind ihre Ziele, Strukturen und Instrumente noch angemessen? Wie muss sie auf neue globale Herausforderungen reagieren, wie kann und sollte sie umgestaltet werden? In diesem Seminar gehen wir den konzeptionellen und strategischen Ansätzen, den Neuerungen und Diskussionen aus der Sicht unterschiedlicher Akteure nach.
Sangmeister, Hartmut und Wagner, Heike (Hg.): Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft. Nomos: Baden-Baden: Nomos. 2019.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | U2-147 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Für eine benotete Einzelleistung muss ein Referat und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten geschrieben werden. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da die Sitzungen aufeinander aufbauen.
Für eine Studienleistung ist ein Referat zu halten.