Eine Vielfalt biotechnologischer Produkte haben mittlerweile in der medizinischen Therapie, der Diagnostik und der Lebensmittelindustrie eine große Bedeutung. Sie können mit Hilfe von Mikroorganismen oder auch tierischen Zellen produziert werden. Ein zentraler Prozess im Produktionsverfahren stellt die Isolierung des Zielmoleküls aus den Produktionsüberständen dar. Je nachdem, wie das jeweilige Produkt eingesetzt werden soll, sind die Anforderungen, die an dessen Reinheit gestellt werden verschieden. So unterschiedlich die Produkte auch sein mögen, die grundsätzlichen Reinigungsmethoden sind häufig vielfältig anwendbar. In dieser Vorlesung werden die Themen der Grundvorlesung Proteinaufarbeitung vertieft und erweitert. An Beispielen verschiedener Produkte werden Zellabtrennungs- und Zellaufschlussverfahren, Trenntechniken von der Extraktion bis zur Chromatographie und die dazugehörigen theoretischen Grundlagen behandelt. Weiterhin wird auf die Analyseverfahren zur Bestimmung der Produktreinheit und Produktkonzentration eingegangen.
Ein besonderes Augenmerk erhalten folgende Themen:
Das Theoriemodul wird nur im Wintersemester angeboten, ebenso das Praktikum ¿Proteinaufarbeitung¿ (Siwiora). Das Praktikum ¿Aufarbeitung biotechnologischer Produkte¿ (Voß) wird auch im SS 2008 angeboten. Studierende, die im SS dieses Praktikum durchführen wollen, müssen das Theorie-Modul im WS 2007/08 belegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 10-12 | D5-131 | 17.10.2007 | |
weekly | Mo | 8-10 | C2-144 | 22.10.2007-08.02.2008 | |
weekly | Fr | 12-14 | D5-131 | 26.10.2007-08.02.2008 | |
one-time | Mi | 8-10 | C01-136 | 19.03.2008 | Klausurtermin |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Molekulare Biotechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Spezialisierung Bio | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | VertNat_I; VertNat_II | Wahlpflicht | 1. 3. | 5 | benotet |