Das Übersetzen, also das Übertragen eines geschriebenen Textes von einer Ausgangs- in eine Zielsprache, hat eine jahrtausendelange Tradition. Übersetzen war und ist, wie sein mündliches Pendant, das Dolmetschen, eine unmittelbare Voraussetzung für die Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. Sein Einfluss reicht vom politischen Vertragswerk bis zur Bedienungsanleitung, vom wissenschaftlichen Fachtext bis zum Roman. Dennoch galt das Übersetzen in alten Zeiten oft als abgestiegene oder potenziell verdächtige Tätigkeit und auch heute kommt Übersetzerinnen und Übersetzern oft nicht die angemessene Anerkennung zu. In der Schule wird das Übersetzen ebenfalls schon lange gepflegt, doch auch hier erscheint sein Potenzial angesichts der vielfältigen Lernchancen, die sich aus der Analyse von Übersetzungen oder der eigenen Übersetzungstätigkeit von Schülerinnen und Schülern auch für den Deutschunterricht ergeben, keineswegs ausgeschöpft. Der geplante Kurs soll dieses Potenzial erfassen und in unterschiedliche Richtungen ausloten. Mögliche Teilthemen sind:
• die grundsätzliche kulturelle Bedingtheit von Texten als Herausforderung an das Übersetzen und als Medium interkulturellen Lernens;
• strukturelle Divergenzen zwischen Einzelsprachen als Übersetzungsproblem und als Ausgangspunkt für die kontrastive Spracharbeit im Unterricht;
• Techniken der Übersetzung und Formen übersetzungsbedingter Intertextualität;
• der besondere Status literarischer Übersetzungen und ihre Funktion als spezifische Zugriffsmöglichkeit auf Literatur im Unterricht;
• Übersetzungen als Grundlage für die Entwicklung kritischer Wertungskompetenz;
• Übersetzen und Übersetzungen als Anlass zu fächerübergreifendem Unterricht;
• das Übersetzen auch innerhalb der deutschen Sprache (vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche, vom Dialekt ins Standarddeutsche, von Poesie in Fachsprache, vom Standarddeutschen ins Kiezdeutsch …).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 3 | |||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |