230121 Übersetzungen und Übersetzen im Unterricht (geöffnet für Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Unterrichtsgespräch/unterrichtliche Kommunikations-, Arbeits- und Lernformen'") (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Das Übersetzen, also das Übertragen eines geschriebenen Textes von einer Ausgangs- in eine Zielsprache, hat eine jahrtausendelange Tradition. Übersetzen war und ist, wie sein mündliches Pendant, das Dolmetschen, eine unmittelbare Voraussetzung für die Verständigung über Sprachgrenzen hinweg. Sein Einfluss reicht vom politischen Vertragswerk bis zur Bedienungsanleitung, vom wissenschaftlichen Fachtext bis zum Roman. Dennoch galt das Übersetzen in alten Zeiten oft als abgestiegene oder potenziell verdächtige Tätigkeit und auch heute kommt Übersetzerinnen und Übersetzern oft nicht die angemessene Anerkennung zu. In der Schule wird das Übersetzen ebenfalls schon lange gepflegt, doch auch hier erscheint sein Potenzial angesichts der vielfältigen Lernchancen, die sich aus der Analyse von Übersetzungen oder der eigenen Übersetzungstätigkeit von Schülerinnen und Schülern auch für den Deutschunterricht ergeben, keineswegs ausgeschöpft. Der geplante Kurs soll dieses Potenzial erfassen und in unterschiedliche Richtungen ausloten. Mögliche Teilthemen sind:
• die grundsätzliche kulturelle Bedingtheit von Texten als Herausforderung an das Übersetzen und als Medium interkulturellen Lernens;
• strukturelle Divergenzen zwischen Einzelsprachen als Übersetzungsproblem und als Ausgangspunkt für die kontrastive Spracharbeit im Unterricht;
• Techniken der Übersetzung und Formen übersetzungsbedingter Intertextualität;
• der besondere Status literarischer Übersetzungen und ihre Funktion als spezifische Zugriffsmöglichkeit auf Literatur im Unterricht;
• Übersetzungen als Grundlage für die Entwicklung kritischer Wertungskompetenz;
• Übersetzen und Übersetzungen als Anlass zu fächerübergreifendem Unterricht;
• das Übersetzen auch innerhalb der deutschen Sprache (vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche, vom Dialekt ins Standarddeutsche, von Poesie in Fachsprache, vom Standarddeutschen ins Kiezdeutsch …).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination

Show passed examination dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   3  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 38
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2014_230121@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45591670@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 2, 2014 
Last update rooms:
Wednesday, July 2, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45591670
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45591670