Was bedeutet Kritische Erziehungswissenschaft, und wie wurde sie von der Kritischen Theorie geprägt?
Dieses Seminar setzt sich mit den maßgeblichen Einflüssen der Kritischen Erziehungswissenschaft auf die pädagogische Beratung auseinander. Dabei werden die theoretischen Grundlagen dieser Denkrichtung erarbeitet, ihre Entstehung und Entwicklung analysiert sowie ihre Bedeutung für die gesellschaftskritische Reflexion pädagogischer Beratung untersucht.
Lehrinhalte:
• Theoretische Grundlagen: Einführung in die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und ihre Verknüpfung mit der Erziehungswissenschaft. Diskussion zentraler Begriffe wie Emanzipation, Herrschaftskritik und Subjektwerdung.
• Historische Entwicklungslinien: Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Kritischen Erziehungswissenschaft im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
• Gesellschaftskritische Perspektiven: Analyse der Rolle von Beratung in der Reproduktion und Transformation sozialer Strukturen, mit Fokus auf Themen wie soziale Ungleichheit, Geschlecht, Kultur und Habitus.
• Praxis der pädagogischen Beratung: Erarbeitung von sozial gerechten, inklusiven und empowernden Beratungsansätzen, die sich an den Prinzipien der Kritischen Erziehungswissenschaft orientieren.
• Fallbeispiele und Reflexion: Analyse konkreter Beratungssituationen, um theoretische Konzepte auf die Praxis zu übertragen und die eigene Beratungshaltung zu reflektieren.
Kompetenzziele:
• Fachkompetenz: Verständnis der zentralen Begriffe, Konzepte und Theorien der Kritischen Erziehungswissenschaft und deren Bedeutung für die (sozial-)pädagogische Beratung.
• Methodenkompetenz: Fähigkeit, theoretische Konzepte auf konkrete Beratungssituationen zu übertragen und eigene Ansätze zu entwickeln.
• Analysefähigkeit: Reflexion sozialer Strukturen, institutioneller Mechanismen und ihrer Bedeutung für Beratungssituationen, insbesondere im Hinblick auf Machtverhältnisse und Kategorisierungen wie Geschlecht, Kultur oder soziale Schicht.
• Gesellschaftspolitische Perspektive: Auseinandersetzung mit der institutionellen und gesellschaftlichen Rolle von Beratung und der Entwicklung reflexiver Haltungen zur Förderung von Emanzipation und sozialer Gerechtigkeit.
• Diskursfähigkeit: Fähigkeit, in fachlichen Diskussionen gesellschaftskritische Positionen zu entwickeln, zu vertreten und zu argumentieren.
Das Seminar kombiniert theoretische Auseinandersetzung mit praktischen Anwendungen und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an gesellschaftskritischen Fragestellungen haben und bereit sind, sich intensiv mit anspruchsvollen Texten und Konzepten auseinanderzusetzen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2025
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2025
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | V2-135 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.