In diesem Seminar geht es um die Diskussion aktueller theaterpädagogischer Ansätze in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern.
Ausgehend von U. Hentschels Begründung des Theaterspielens im Kontext ästhetischer Bildung werden wir uns sowohl mit den theoretischen wie auch mit den praktischen Aspekten heutiger Theaterarbeit auseinandersetzen.
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.
Literatur zur Einführung:
Ulrike Hentschel: Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung, Weinheim 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did | 0/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3V | 0/4 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did | 0/4 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3V | 0/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; FAD; C.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPPrakStud | 2/6 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | HS | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | Wahlpflicht |