Ziel des Seminars ist die Einführung in die Grundlagen der Theaterarbeit.
Folgende Übungsfelder sind dabei von zentraler Bedeutung:
Grundlagen der Theaterästhetik und des szenischen Spiels
Improvisation und Ensemblespiel
Dramaturgische Übungen
Theaterformen (z. B. Commedia dell'arte, Erzähltheater)
Schauspieltraining (Übungen zur Konzentration, Körper- und Stimmtraining).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K | 2 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | 2 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4K | 2 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2 | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | 3 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit7 | 3 |
Für eine benotete Einzelleistung ist eine Hausarbeit erforderlich.