Ziel des Seminars ist die Einführung in die Theorie und Praxis der Aufführungsanalyse.
Am Beispiel aktueller Theaterinszenierungen soll untersucht werden, auf welche Weise die verschiedenen beteiligten Zeichensysteme (Raum, Stimme, Licht, Bewegung, Körper, Ausstattung, Musik etc.) Bedeutung produzieren.
Neben Inszenierungen der regionalen Stadt- bzw. Landestheater kommen als Beispiele auch Arbeiten der freien Theaterszene in Betracht.
Einleitend beschäftigen wir uns mit theoretischen und methodologischen Grundfragen der Inszenierungsanalyse. Dabei wird insbesondere die semiotische Methode eine wichtige Rolle spielen.
Die Teilnahme setzt die Bereitschaft voraus, mehrere Aufführungen zu besuchen und eine schriftliche Analyse zu verfassen.
Literatur zur Einführung:
Hiß, Guido: Der theatralische Blick: Einführung in die Aufführungsanalyse, Berlin 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-The | 4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SII; FAD; C.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPPrakStud | 4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |