Mit den Publikationen 'Homicide' und 'The Corner' von David Simon und Ed Burns sowie den daran angelehnten gleichnamigen HBO-Serien `The Wire` und `The Corner` liegt zum Thema Lebenswelt Drogenmilieu umfassendes Material vor. Sowohl die Veröffentlichungen wie auch die Serien können einerseits gelesen werden als Sozialreportagen, andererseits stellen sie aber auch eine kritische Bestandsaufnahme amerikanischer Sozial- und Drogenpolitik dar. Eines leisten weder die Veröffentlichungen noch die Serien: eine theoretische Verdichtung des Materials. Das Seminar strebt diese Verdichtung im Sinne einer strukturalen Medienbildung an. Strukturale Medienbildung versteht das Medium Film als empirisches Datum und nähert sich an das Thema über eine Rekonstruktion der Konstruktionen an, eine Soziologie des Visuellen untersucht am Beispiel des Mediums Film/TV-Serie, welche Rolle die dort erzeugten Bilder von Lebenswelten und Sozialräumen bei der Produktion von Diskursen über diese Gegenstände spielen. Dabei wird unterstellt, dass es das Medium Film erlaubt, gerade über den Einsatz von Bildern `näher` an soziale Wirklichkeiten heranzukommen, als dies textzentrierter Praxis empirischer Sozialforschung möglich ist. Filme inszenieren wirkmächtige Bilder, auf die dann im Sinne von Alltagsdeutungen zurückgegriffen werden kann.
Hinweise zu Leistungsnachweisen, Seminarplanung und Literaturangaben werden in der ersten Sitzung gegeben.
Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | R2-149 | 12.10.2012-01.02.2013
nicht am: 28.12.12 / 04.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 3.1; ME 5.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1 | 3/5 | AT, EL (u) oder EL (b) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig |