Die Fabel ist eine der ältesten kurzen Formen (Kleinepik) der Literatur, daher poetologisch gut erforscht und ihren Kriterien nach von anderen kleineren Textgattungen gut abgrenzbar. Dennoch werden bei mittelalterlichen Texten andere Grenzbestimmungen notwendig sein als bei den Texten der Antike oder denen Lessings und der Weimarer Klassik. Wir beschäftigen uns mit den Theorien von Jakob Grimm, der in den Fabeln noch "germanischen Waldgeruch" verspürte, mit Luther und Lessing, aber auch mit den mediävistischen Ansätzen von Arno Schirokauer oder Klaus Grubmüller. Fabelautoren des Mittelalters sind außer dem Stricker (Fabeln und Bispel, um 1220/50) und Boner (Edelstein, nach 1350) meist anonym aufgetreten, anonym sind auch die Sammlungen (Nürnberger, Karlsruher und Wiener Corpus). In der Predigt spielt die Fabel erst ab Johann Geiler von Kaysersberg (1445.1510) eine Rolle: dies dürfte mit dem Paradigmawechsel (kurzweilige, unterhaltsame Lehre und Politisierung der Fabel) zu Beginn des 16. Jahrhunderts zusammenhängen. Daher werfen wir auch einen Blick in die fabelreiche Frühe Neuzeit (Hans Sachs, 1594-1576; und Emblematik: Bild-Text-Ensemble).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme: Vorbereitung der Lektüre durch Nachschlagen im Wörterbuch; ein Ergebnis-Protokoll
Leistungsnachweis. Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit