In dieser Veranstaltung steht das
Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
mit den Kernkompetenzen
'''K1 Sachgerechte Planung, fachliche Korrektheit und Tiefe
K2 Gestaltung von Lernsituationen, Motivierung, Nachhaltigkeit'''
im Mittelpunkt.
Im Hinblick auf das selbstständige Unterrichten im Praxissemester sollen die Studierenden Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben zum Bereich „Reflexion über Sprache“ kennenlernen. Die verschiedenen Materialien für die Klassen 5-9 werden in der Veranstaltung kritisch gesichtet, z.T. in eigenen Unterrichtsversuchen (wenn es von den Studierenden gewünscht wird) unterrichtlich erprobt und dann wieder in der Universität reflektiert werden.
Die Studierenden erhalten so erste Einblicke in die Struktur und den Aufbau von Unterrichtsstunden durch Phasierungskonzepte, Lehrer- und Schüleraktivitäten und Arbeits- und Sozialformen. Aus den „Erfahrungen“ sollen mögliche Vorhaben für die unterrichtliche Erprobung während des Praxissemesters bzw. für das „forschende Lernen“ abgeleitet werden. Die Teilnehmer verfügen am Ende über verschiedene Materialien zu Unterrichtsvorhaben im Bereich „Reflexion über Sprache“ für die im Rahmen des Praxissemesters zu erteilende Unterrichtseinheit und besitzen konkrete Vorstellungen von erkenntnisleitenden Interessen, die sich als mögliche Fragestellungen für die „Studienprojekte“ eignen, die ebenfalls im Praxissemester durchzuführen sind.
Erfolgreiche Teilnahme an der Einführung in die Sprachdidaktik im BA
Schülerarbeitsbücher der Klassen 5-9 (10) von verschiedenen Verlagen
die dazugehörenden Arbeits- und Trainingshefte
Lernarrangements zum Grammatikunterricht
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | U4-120 | 17.10.2016-10.02.2017
not on: 12/26/16 / 1/2/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.