Der Lehrplan Deutsch (2008) fordert die Entwicklung einer Lesekultur, in der Kinder Lesen als eine bereichernde Daseinsfunktion erfahren. Dies geschieht z.B. durch Vorlesen, freie Lesezeiten und Lesenächte, aber natürlich auch durch die unterrichtliche Bearbeitung von Kinderbüchern.
Im Seminar werden zunächst Ergebnisse der Lesesozialisationsforschung, didaktische Ansätze und methodische Konzepte gesichtet. Auf dieser Grundlage erarbeiten die SeminarteilnehmerInnen exemplarisch Unterrichtsvorhaben zu einem Kinderbuch.
Sahr, Michael/ Monika Born: Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler 1990.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | U2-113 | 12.04.-23.07.2010
nicht am: 24.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 |
Regelmäßige und aktive Teilnahme einschließlich der Vor- und Nachbereitung sowie die Erarbeitung eines Unterrichtsvorhabens zu einem Kinderbuch, was u.a. das Sichten und Lesen von einigen Kinderbüchern voraussetzt.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.