220206 Rethinking the Popular: Theories on Cultural Politics and Populism in the Americas (K) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

With Trump, Bolsonaro and Milei, the word populism is currently on everyone's lips. The aim of this course is to explore the meanings of populism and the popular in the Americas in their historical depth and conceptual breadth. This includes not only political populism, but also various popular cultures. We will critically discuss the main theories that address the elusive concept of the popular. In particular, the seminar reviews the notion of popular culture(s) and its relationship with different social and political phenomena that occur in diverse societies located in the Americas. Contrary to those romantic and essentialist visions that conceptualize popular culture as homogeneous, static and rejectable, the seminar conceives popular culture as a set of relational, heterogeneous, subaltern and contradictory practices and processes that are both effect and result of a cultural domain and a version opposed to literate and official culture. In order to understand popular culture(s), the seminar proposes to insert it in the broad framework of a hegemonic culture, the struggles, negotiations, exchange systems, consumption and historical transformations that shape it.

Literaturangaben

Bibliography

Alabarces, Pablo. 2020. Pospopulares: Las Culturas Populares Después de La Hibridación. CALAS-Afrontar Las Crisis. Alemania: Bielefeld University Press.

Breaugh, Martin. 2013. The Plebeian Experience. A Discontinuous History of Political Freedom. The United States of America: Columbia University Press.

Ginzburg, Carlo. 2013. The Cheese and the Worms. The Cosmos of a Sixteenth-Century Miller. Edition with new preface. The United States of America: The Johns Hopkins University Press.

Remedi, Gustavo, Andrea Carriquiri, and García Javier. 2019. “La Esfera Pública Plebeya En América Latina: Prácticas Subalternas, Significaciones, Usos.” Revista de Encuentros Latinoamericanos III (July): 2–9. https://doi.org/ISSN1688-437X.

Thompson, E.P. 1974. “Patrician Society, Plebeian Culture.” Journal of Social History 7, No 4: 382–405. https://www.jstor.org/stable/3786463.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.4
Historische Kontextualisierung Moderne Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.16 Profilmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.6-IAS3 History of the Americas / Historia de las Américas Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.16 Forschungsmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.4
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-WS-CSH Globale Strukturen und Interaktionen: Literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven Überblick Studienleistung
Studieninformation
23-WS-GE Globale Verflechtungen Überblick Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220206@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_506607097@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 7. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Kurs (K) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=506607097
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
506607097