300458 Poststructuralist Perspectives on World Politics (MA: Politikwissenschaft) (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Over the past three decades, poststructuralist perspectives on world politics have gained increasing popularity: Building on ontological and epistemological premises that challenge the largely materialistic, rationalist, and objectivistic views purported by mainstream IR theories, poststructuralism has set the grounds for genuinely tackling the political element in ‘world politics’ by accounting for its constitutively disputed and indecisive quality. Leaning on its major notions of discourse, hegemony, and identity, this course hence seeks to carve out the value of poststructuralist theorizing in the study of world politics. The first pillar deals with poststructuralism’s theoretical foundations and guiding concepts, as to allow for a basic understanding of its post-foundationalist assumptions. The second pillar introduces specific studies conducted through this lens in order to get a grasp on its value and applicability. The third pillar finally tackles the issue of poststructuralist research with regard to method and methodology, as the transfer between its thick theoretical vocabulary and practical conduct remains one of its major challenges. In order to guide students through its complexity, the non-graded exam consists of weekly tasks that aid orientation and enable room for discussion.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Advanced Knowledge on International Relations Theory

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 X-E0-212 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
29-WS-GSG Globale Ordnungen und Governance Forschungsseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-PW-M4 World Politics World Politics a Studienleistung
Studieninformation
World Politics b Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Non-graded exam (Studienleistung): Portfolio - weekly worksheet
Graded Exam (Prüfungsleistung): term paper

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2025_300458@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505297626@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 4. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505297626
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505297626