239801 Lesewerkstatt (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Wie in der schulischen Praxis bezieht sich auch im Rahmen der GrundschullehrerInnenausbildung die Erprobung und Weiterentwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen überwiegend auf sprachdidaktische Erhebungs- und Fördermaßnahmen. Aus Perspektive der Schwierigkeiten, die insbesondere der Schriftspracherwerb nach sich ziehen kann, erscheint diese Schwerpunktsetzung, deren Verfolgung den literarischen Kompetenzerwerb – wenn überhaupt – nur am Rande streift, zunächst verständlich. Überdies werden schließlich auch in der literaturdidaktischen Forschungsliteratur immer wieder die speziellen, sich der Überprüfbarkeit entziehenden Eigenschaften literarischer Kompetenzen herausgestellt: Spätestens die signifikante, von Clemens Kammler (2006) erstellte Tabelle, in der die Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner (2006) aufgeführt und mit den bis dato verfügbaren Kompetenzerhebungs- und –einstufungsmöglichkeiten verglichen werden, lässt deutlich hervortreten, dass die Förderwünsche und die Überprüfungsmöglichkeiten eines möglichen Kompetenzerwerbs weit auseinander klaffen. Mit Ausnahme einer Berücksichtigung des Erwerbs von basaler Lesefertigkeit wird der Diagnose- und Förderbereich ‚literale Kompetenzen‘ im weiteren Sinne (unter Bezugnahme auch auf weite Teile des ‚Leseverstehens‘, des ‚literarischen Lernens‘ und der ‚Medienkompetenzen‘) dementsprechend nicht bzw. nicht ausreichend regelmäßigen Überprüfungen unterzogen. Dass jedoch auch Interessen- und Kenntnislagen nicht erhoben werden, um daran anknüpfend eine differenziertere, literarische Teilkompetenzen bewusster fokussierende Unterrichtsplanung vornehmen zu können, ist damit nicht zu erklären.

Daher soll es in diesem Seminar um die Frage gehen, wie angehende GrundschullehrerInnen dem Förderbereich ‚literale Kompetenzen’ begegnen können. Auf eine Diskussion des literarischen Kompetenzbegriffs folgt die Entwicklung diagnostischer Fragestellungen und - daran anknüpfend - diagnostischer Instrumente, die in mehreren kooperierenden Grundschulklassen zum Einsatz kommen werden. Anschließend soll die von den Studierenden vorzunehmende Auswertung des Datenmaterials in Überlegungen und Vorschläge für konkrete Fördermaßnahmen münden, die vorgestellt und diskutiert werden.

Requirements for participation, required level

Abschluss des Fachportals

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 U5-106 02.04.-13.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Literaturdidaktik Study requirement
Student information
Sprachdidaktik Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Literaturdidaktik Study requirement
Student information
Sprachdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP3L   3. 4. 5. 6. 7. 8. 2 scheinfähig  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP3L   3. 4. 5. 6. 7. 8. 2 scheinfähig  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP3L   3. 4. 5. 6. 7. 8. 2 scheinfähig  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L; BaGerP3S   3. 4. 5. 6. 7. 8. 2 scheinfähig  

Entwicklung und Erprobung eines diagnostischen Instruments, Auswertung und Präsentation des Datenmaterials sowie daran anknüpfend erste Vorschläge für konkrete Fördermaßnahmen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2012_239801@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29403107@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 27, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29403107
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29403107