Das Grundseminar II vertieft die Einführung in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen. Im Zentrum stehen zentrale Methoden, Ansätze und Theorien der Bild- und Kunstgeschichte (z. B. Stilgeschichte und Formanalyse, Ikonologie, Bildsemiotik, Funktionsgeschichte, Sozialgeschichte der Kunst, Rezeptionsästhetik, Wahrnehmungsgeschichte, Bildtheorie und Bildkritik, visual culture studies), die anhand zentraler Texte der Forschungsliteratur vorgestellt, in exemplarischen Objektanalysen vertieft und vergleichend diskutiert werden. In der Zusammenschau verschiedener Ansätze sollen Bilder, Artefakte und Kunstwerke in ihren historischen Bezügen/Räumen analysiert, die am Objekt vorgenommenen Veränderungen rekonstruiert und die an sie geknüpften gesellschaftlichen Auseinandersetzungen reflektiert werden. Durch die Beschäftigung mit wichtigen Positionen wird in das forschungsorientierte und kritische Lesen der Fachliteratur eingeführt. In Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem Fragestellungen und Konzepte für eigenständige Texte, die sie in einer Hausarbeit ausarbeiten.
Das Grundseminar II wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen in praktischen Übungen die Inhalte des Grundkurses vertiefen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei exemplarischen Anwendungen der im Seminar diskutierten Ansätze, Methoden und Theorien. Das Tutorium ist eng auf das Grundseminar bezogen und daher ein verpflichtender Teil dieser Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | T2-205 | 03.04.-14.07.2023
not on: 5/10/23 |
einmalig am 10.05.2023 in C0-281 |
one-time | Mi | 12-14 | C0-281 | 10.05.2023 | einmalig am 10.05.2023 in C0-281 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II | Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte II | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.