237257 Deutsche und englische Gedichte des 19. Jahrhunderts (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Die Lyrik des 19. Jahrhunderts – das ist ein wahrlich weites Feld: Von der Klassik um 1800 über den Realismus bis zum Naturalismus, von den englischen Romantikern über die Präraffaeliten bis zum Ästhetizismus, um nur einige der wichtigsten Strömungen aufzuzählen. Im Seminar soll es jedoch weniger um die Epochenproblematik gehen als um das einzelne Gedicht, in seinem Gemachtsein wie in seinen historischen Bezügen. Durch Close Readings ausgewählter lyrischer Beispiele aus dem deutschen und englischen Sprachraum wollen wir vor allem zwei Ziele verfolgen: das Erlernen und Erproben von Methoden der Gedichtinterpretation und die Erweiterung des literaturgeschichtlichen Horizonts durch die komparatistische Zusammenschau. Die Texte werden als digitaler Semesterapparat unter Stud.IP bereitgestellt.

Literaturangaben

Epochen der deutschen Lyrik. Hg. von Walther Killy. Bd. 7/8. München: dtv 1981.
The Penguin Book of Victorian Verse. Ed. by Daniel Karlin. London: Penguin 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM3 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Anglistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Studieninformation
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaLit4b; MaLit4a    

Prüfungen sind in allen Formen möglich, die durch die FsB geregelt sind. Gleiches gilt für die Bedingungen zur aktiven Teilnahme/Studienleistung. Einzelheiten werden rechtzeitig vor der Blockveranstaltung per E-Mail mitgeteilt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2013_237257@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_40439445@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. Februar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. Februar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40439445
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
40439445