In diesem Seminar geht es darum, die eigenen stimmlich-sprecherischen Kompetenzen kennen zu lernen, realistisch einzuschätzen, zu beschreiben und zu beurteilen und bestenfalls zu trainieren und damit zu optimieren. So werden zum einen die theoretischen Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung thematisiert und zum anderen praktische Übungen zur Stimm- und Sprechbildung durchgeführt.
Themenschwerpunkte werden sein:
-Nonverbale Kommunikation/ Köpersprache
-Haltung und Tonus mit Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
-Anatomie und Physiologie der Atmung mit Unterscheidung von Ruhe- und Sprechatmung
-Anatomie und Physiologie der Stimme sowie Stimmbildung; Beschreibung und Einschätzung stimmlicher Eigenschaften; Kennenlernen von Beurteilungskriterien für den Stimmklang; Einschätzung von Stimmverhalten in Eigen- und Fremdwahrnehmung; Kennzeichen einer gesunden Stimmgebung mit Grenzbereichen zu einer Stimmstörung
-Artikulation und Rhetorik; Beschreibung und Einschätzung sprecherischer Eigenschaften,
praktische Übungen zur Sprechgestaltung
Ebenso werden die Besonderheiten der Kommunikation und Gesprächsführung mit Klienten und deren Angehörigen vor allem im Kontext der Sprachtherapie erörtert.
Fiukowski, H. (2010). Sprecherzieherisches Elementarbuch (8., unveränd. Aufl.). Studium. Berlin, New York: de Gruyter.
▪Hammann, C. (2005). Übungsprogramm für eine gesunde Stimme. München: Ernst Reinhardt Verlag.
▪Heilmann, C. M. (2011). Körpersprache richtig verstehen und einsetzen. München: Ernst Reinhardt Verlag.
▪Lemke, S. (Hrsg.) (2006). Leipziger Skripten. Einführungs- und Übungsbücher. Sprechwissenschaft/ Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaften.
▪Lodes, H. (2000). Atme richtig. München: Goldmann Verlag.
▪Lemke, S., Thiel, S. (Hrsg.) (1996). Sprache und Sprechen Band 32.: Sprechen-Reden-Mitteilen. Prozesse allgemeiner und spezifischer Sprechkultur. München: Ernst Reinhardt Verlag.
▪Pabst-Weinschenk (Hrsg.) (2004). Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München. Ernst Reinhardt Verlag.
▪Schulz von Thun, F. (1996). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-20 | X-E0-214 | 03.11.2023 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E1-103 | 04.11.2023 | |
one-time | Fr | 14-17 | X-E0-214 | 10.11.2023 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-214 | 11.11.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik | Sprecherische Eigenkompetenz, Beratung und Therapeutenverhalten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.