Wie sind moderne Gesellschaften zu untersuchen? Sind sie im Anschluss an Benedict Anderson nur als "imagined communities" zu verstehen? Wie sind verschiedene "cleavages", die Gesellschaften aufweisen, in historische Forschungsdesigns einzubinden? Oder definieren sich Gesellschaften lediglich von der Grenze zu anderen Gemeinschaften aus, wie die Befunde von Fredrik Barth zu ethnischen Gemeinschaften nahelegen?
Nach der Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen, Gesellschaften und andere soziale Gruppen in historische Studien einzubinden, werden in dem Seminar lateinamerikanische Gesellschaften der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts behandelt. Diese charakterisierten sich durch eine ausgeprägte Heterogenität hinsichtlich politischer und sozialer sowie ethnischer und religiöser Differenzen, die Auslöser für Mobilisierungsdynamiken und Konflikte waren. Diesen Spaltungen innerhalb lateinamerikanischer Gesellschaften wird am Beispiel von (1) Guerilla-Bewegungen, (2) der Befreiungstheologie und (3) ethnischen Bewegungen nachgegangen.
Neben der aktiven Teilnahme ist die Bereitschaft, zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen auch englischsprachige Texte zu lesen, Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C02-228 | 11.04.-22.07.2016
nicht am: 16.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.13 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-Latam-G-Ha Iberische und lateinamerikanische Geschichte (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.3 | 8 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRK5e |