Die Lehrveranstaltung soll in Grundbegriffe, zentrale Kategorien und aktuelle Forschungsfragen der Arbeitssoziologie einführen. Arbeit ist eine Grunderfahrung menschlichen Lebens.
Wie die Menschen arbeiten, ist das Ergebnis der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit. Eben diese Frage nach der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in unserer Gegenwartsgesellschaft
in der Bundesrepublik sowie nach deren Wandlungstendenzen steht im Zentrum der hier angekündigten Veranstaltung.
Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
• Die historische Besonderheit kapitalistischer Organisationsweisen von Arbeit inklusive der geschlechtlichen Arbeitsteilung
• Die gesellschaftliche Einbettung von Arbeit
• Wandlungstendenzen der Arbeits- und Industriegesellschaft
• Ausgewählte Fragen der aktuellen arbeitssoziologischen Forschung (wie Tertiarisierung, Prekarisierung, Subjektivierung, Entgrenzung und Prekarisierung)
Am Dienstag, den 16.5., 9-17 Uhr, findet eine ganztägige Exkursion in die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund statt (Eintritt ca. 5 Euro, Anreise mit der Bahn). Der Besuch ist obligatorisch. Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Der Besuch der Veranstaltung wird für Studierende ab dem 2. bzw. 3. Semester (BA Soziologie) bzw. ab dem 5. Semester (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften) empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.