240527 Didaktik der Linearen Algebra (Gym/Ge) (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra mit thematischem Schwerpunkt gymnasiale Oberstufe

Themen:
Ich benenne hier exemplarisch einige Themen, die man schwerpunktmäßig behandeln könnte:
 Kursaufbau. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Strukturierung eines Kurses in analytische Geometrie/Lineare Algebra
 Vektoren I. Der geometrische Vektorbegriff – Verschiedene Zugänge; Mathematische und Methodische Herausforderungen
 Vektoren II. Der allgemeine Vektorbegriff – Axiomatik und Anschauung in der Schulmathematik: Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen
 Linearkombinationen. Die Linearkombination als zentrales Instrument der Linearen Algebra
 Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen. Einführung und Anwendung
 Skalarprodukt I. Verschiedene Zugänge (geometrisch; algebraisch; axiomatisch) – Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen der verschiedenen Ansätze
 Skalarprodukt II. Anwendungen (Winkelberechnungen; Orthogonalität; Kosinussatz; Beweisen)
 Vektorprodukt (Kreuzprodukt). Verschiedene Zugänge (geometrisch; algebraisch; axiomatisch) – Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen der verschiedenen Ansätze, Anwendungen
 Teilverhältnisse. Klassische Sätze der Geometrie (Menelaos, Ceva, Stewart usw.) und verschiedene Beweismethoden.
 Lineare Gleichungssysteme. Lösungsverfahren, Vernetzungen und strukturelle Aspekte
 Lineare und affine Abbildungen I. Geometrischer Zugang und Matrixdarstellung; Konstruktionsaufgaben
 Lineare und affine Abbildungen II. Eigenwerte & Eigenvektoren in der Abbildungsgeometrie.
 Lineare und affine Abbildungen III. Klassifikation der linearen Abbildungen der Ebene.
 Kreis und Kugel
 Übergangs- und Bedarfsmatrizen
 Matrizen und Lineare Abbildungen – Stochastische Matrizen, Grenzmatrizen und Fixvektoren
 Der Vektorbegriff in der Mechanik. Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment; Die Schiefe Ebene; Der schiefe Wurf usw.
 Problem-Posing in der linearen Algebra. Öffnen von Standardaufgaben der Vektorrechnung; Zielgeleitete Gestaltung eigener Übungsblätter
 Problem-Solving in der linearen Alengra. George Polyas Ansatz und Anwendungen.
 Beweise in der Goemetrie. Vernetzungen von elementarer und analytischer Geometrie – geometrische (synthetische) und vektorielle Beweise elementargeometrischer Sätze
 Entdeckendes Lernen in der linearen Algebra. Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen
 Computereinsatz in der analytischen Geometrie – GeoGebra 2D & 3D
 Kompetenzen im Unterricht. Erarbeitung und eventuell Durchführung kleiner Unterrichtseinheiten entlang der in den neuen Kernlehrplänen enthaltenen Kompetenzen.
 Felix Kleins Begriff der doppelten Diskontinuität (Verzahnung von Schul- und Hochschulmathematik). Problemstellung und Lösungsmöglichkeiten
 Referate und Hausarbeiten in der Schule. Referate und Hausarbeiten als didaktische Differenzierungsmittel im Unterricht. Möglichkeiten, Schwierigkeiten, Grenzen

Weitere Themenschwerpunkte sind ebenfalls denkbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in Absprache mit mir eigene mathematische oder mathematikdidaktische Interessens einbringen. Ausgewählte, interessante, gut durchdachte Entwürfe können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Unterricht erprobt werden.

Requirements for participation, required level

Fachliche Kenntnisse in schulisch relevanten Themen der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Einige Kenntnisse können während des Kurses aufgefrischt, präzisiert oder weiterentwickelt werden.

Bibliography

• Tietze, Uwe-P.; Klika, Manfred; Wolpers, Hans (2000): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 2: Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra. Braunschweig.
• Henn, Hans-Wolfgang; Filler, Andreas (2015): Didaktik der Analytischen Geometrie und Linearen Algebra: Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden. Heidelberg
• Beutelspacher, Albrecht; Danckwerts, Rainer; Nickel, Gregor; Spies, Susanne; Wickel, Gabriele (2011). Mathematik neu denken. Vieweg+Teubner: Wiesbaden.
• Tall, David (Hrsg.) 1991. Advanced Mathematical Thinkting. Kluwer: Dordrecht.
• Einschlägige Schulbücher
• Einschlägige Literatur in fachdidaktischen Zeitschriften.
• Das Internet-Forum „Ask dr. math“ http://mathforum.org/dr.math
• Die Internet-Platform „Khan Academy“: https://de.khanacademy.org
• Die Internet-Platform „Cut-the.Knot“: https://www.cut-the-knot.org

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 V4-122 09.10.2017-02.02.2018

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
24-DGG1_ver1 Didaktik Didaktik der Geometrie/Linearen Algebra Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
24-DGG2-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) Study requirement
Student information
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  
Mathematik (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.M.12E Wahlpflicht 2. 4 benotet  

Regelmäßige Teilnahme, Referate oder Kurzreferate und Portfolio (Studienleistung);
für eine benotete Einzelleistung darüber hinaus eine Hausarbeit.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2017_240527@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_102926163@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, September 28, 2017 
Last update times:
Monday, October 9, 2017 
Last update rooms:
Monday, October 9, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102926163
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
102926163