Auf die Frage "Was ist Schule"? kann jede und jeder eine Antwort geben, da alle ein Bild von Schule haben. Das Bild ist abhängig von der eigenen Schulbiographie und den Erfahrungen mit Schule. Im Seminar sollen disziplinäre, wissenschaftstheoretische, professionsbezogene, berufsbiographische und schulkritische Perspektiven angesprochen werden. "Theorie der Schule" wird dabei als programmatischer Sammeltitel für methodisch und inhaltlich unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung, Analyse und Kritik bestimmter Ausschnitte der Schulwirklichkeit gesehen. Dabei sind die Aspekte Geschichte, Struktur und Funktion von Schule grundlegend für die in der Schulpädagogik entwickelten Schultheorien.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.3; H.2.1 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.7.1; MU.8.1 | 2/3 | scheinfähig | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen (3 LP) können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250043) oder in der didaktischen Begleitung von Frau Fiedler-Ebke (Beleg-Nr. 250047) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.
Für die Erlangung der aktiven Teilnahme wird Ihre Teilnahme an allen drei Terminen, die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen sowie eine Ausarbeitung zum Seminar erwartet.