250013 Theorie der Schule (BS) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Auf die Frage "Was ist Schule"? kann jede und jeder eine Antwort geben, da alle ein Bild von Schule haben. Das Bild ist abhängig von der eigenen Schulbiographie und den Erfahrungen mit Schule. Im Seminar sollen disziplinäre, wissenschaftstheoretische, professionsbezogene, berufsbiographische und schulkritische Perspektiven angesprochen werden. "Theorie der Schule" wird dabei als programmatischer Sammeltitel für methodisch und inhaltlich unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung, Analyse und Kritik bestimmter Ausschnitte der Schulwirklichkeit gesehen. Dabei sind die Aspekte Geschichte, Struktur und Funktion von Schule grundlegend für die in der Schulpädagogik entwickelten Schultheorien.

Literaturangaben

  • Peter Kauder (2002): Wie viel Theorie verträgt eine pädagogische Ausbildung? In: Otto/Rauschenbach/Vogel (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium. Opladen: UTB, S. 105-117.
  • Jürgen Diederich u. Heinz-Elmar Tenorth (1997): Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Hans Döbert (2009): Schule. In: Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Beltz, S. 758-772.
  • Helmut Fend (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Werner Wiater (2006): Theorie der Schule. Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. Donauwörth.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.3; H.2.1   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.7.1; MU.8.1   2/3 scheinfähig  
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Benotete oder unbenotete Einzelleistungen (3 LP) können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (Beleg-Nr. 250043) oder in der didaktischen Begleitung von Frau Fiedler-Ebke (Beleg-Nr. 250047) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Für die Erlangung der aktiven Teilnahme wird Ihre Teilnahme an allen drei Terminen, die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen sowie eine Ausarbeitung zum Seminar erwartet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_250013@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32748639@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. September 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32748639
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32748639