In diesem Projekt sollen einerseits signalnahe Algorithmen zur Wahrnehmung des Benutzers und der Umgebung realisiert werden. Andererseits ist vorgesehen, bereits vorhandene und in dem Projekt entwickelte Algorithmen zu integrieren, um eine verbesserte Interaktionsfähigkeit des Roboters zu erreichen.
Geplant ist beispielsweise die Entwicklung eines Moduls, welches mit Bildverarbeitungsmethoden die Farbe des Pullovers eines Menschen lernt und wiedererkennt. Damit ist es dem Roboter möglich die Position des Menschen zu bestimmen. Die Position kann als zusätzliche Informationsquelle in ein bestehendes Personenverfolgungsystem integriert werden, dessen Bildverarbeitung bislang nur die Extraktion von Gesichtern aus Bilddaten vorsieht. Damit kann bei Fehlen der Gesichtsdaten (z.B. weil sich die Person weggedreht hat) die Person trotzdem verfolgt werden.
In dem Projekt bieten sich unter anderem folgende Themen an:
Das Projekt richtet sich an Studierende im NWI-Hauptstudium, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen möchten und aktiv an praktischen Umsetzungen mitarbeiten wollen, bzw. einen Einstieg in eine Diplomarbeit in diesen Themenstellungen suchen.
Für die Programmentwicklung wird C/C++ eingesetzt, so dass Teilnehmer entweder Kenntnisse oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in C/C++ mitbringen sollten.
Nähere Infomationen zum mobilen Roboter sind auf den AG-Webseiten vorhanden.
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ai/projects/mobile/index.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
by appointment | n.V. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | Robotik; ME; CV | HS |