Dieses Kurz-Seminar zu einem Kanon-Klassiker könnte für Sie entweder dann attraktiv sein, wenn Sie sich für Theater interessieren – oder wenn gerade das Gegenteil der Fall ist, wenn Sie also niemals freiwillig ein Theater betreten würden. In diesem Fall bieten wir Hilfestellung und ein "Geländer", so dass Sie dieses spannend inszenierte Theaterstück gewinnbringend besuchen können. Im weiteren Sinn ist so etwas relevant für Sie, wenn Sie sich für den Bereich der Kulturmittlung oder für die Arbeit mit Literatur im DaF-Unterricht interessieren.
Das Kurz-Seminar (1 SWS) besteht aus drei Terminen:
Während des ersten Termins (14.11., 13:00-16:00 Uhr) besprechen wir das Stück als Ganzes. Es ist notwendig, dass Sie vorbereitend das gesamte Stück lesen. Beim Lesen sollten Sie auf folgende Aspekte achten: Entwicklung der Handlung, Charakterisierung der Personen, Finden von "Schlüsselstellen". Sie sollten sich ebenso informieren über den Entstehungskontext und die Wirkung des „Werther“ und Sie sollten die Umsetzung in ein Theaterstück reflektieren.
Am 29.11.2014, 19:30 Uhr, werden wir gemeinsam das Stück besuchen (Treffen am Theater am Alten Markt 19:15). Bitte holen Sie sich selbstständig und frühzeitig (!) Karten für diesen Abend.
Am Mo 01.12., 18:00 Uhr, besprechen wir die Inszenierung; die Räume für unsere Treffen teilen wir noch mit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Indiv.Erg. | 1 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | 1 |
Aktive Beteiligung bei den beiden Vor-/Nachbereitungsterminen, vorbereitendes Lesen von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", eigenständige Recherchen zu Text und Theaterumsetzungen.