Uwe Timm wird gerade erst als zeitgenössischer Erzähler für den Deutschunterricht entdeckt. Aber auch im DaF-Bereich kann das Werk Uwe Timms gewinnbringend eingesetzt werden: Krieg und Nachkriegszeit, 1968 und die Folgen, die "Wende" von 1989/1990, der Mythos Berlin sind seine Themen, erweitert um den postkolonialen Blick besonders in Morenga (1978).
Insofern können Timms Texte als narrative - und autobiographisch gesättigte - Verarbeitung deutscher Geschichte verstanden werden. Die Rezension zu Freitisch in der ZEIT (12-2011) spricht folgerichtig vom weiteren "Stückchen Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik"; wir werden sehen, dass Timm von der Auslandsgermanistik genau so eingeschätzt wird.
Betrachtet werden sollen insbesonders diejenigen Texte (s. Literaturliste), die die BRD (und ihre unmittelbare Vorgeschichte) thematisieren, und Morenga, der die deutsche Kolonialgeschichte anspricht.
Im Zentrum stehen die literarischen Texte und die angesprochenen historischen Ereignisse. Aspekte wie Literarizität, Kanon, kulturelles Kontextwissen, das Verhältnis von Literatur und Landeskunde DaF werden im Verlauf des Seminars ebenfalls Thema sein.
In der Dokumentenablage finden Sie den Text von Kammler (2010), der Argumente für die Verwendung im Deutschunterricht bereitstellt.
Uwe Timm
Heißer Sommer. 1974
Morenga. 1978
Die Entdeckung der Currywurst. 1993
Johannisnacht. 1996
Rot. 2001
Am Beispiel meines Bruders. 2003
Der Freund und der Fremde. 2005
Freitisch. 2011
Literatur+Landeskunde
Bischof/Kessling/Krechel: Landeskunde und Literaturdidaktik. 1999
Die Aufsätze von Ehlers u. Riedner u. Ewert u. Groenewold, in: Krumm u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. 2010 [ebook in der Uni-Bibliothek]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SKV | 3/7 |
Arbeitsteilige Lektüre von Uwe Timm.
Individuelle Mitarbeit: Lektüre eines Buchs, Präsentation im Seminar, Moderation des - im idealen Fall - Lesegesprächs.
Bei Bedarf und Interesse mediengestützte Präsentation einer Text-Film-Beziehung (Currywurst).
Der erste Text wird Freitisch (2011) sein, er sollte ausnahmsweise von allen Teilnehmerinnen gelesen werden.