239820 Uwe Timm - Literatur und Landeskunde (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Uwe Timm wird gerade erst als zeitgenössischer Erzähler für den Deutschunterricht entdeckt. Aber auch im DaF-Bereich kann das Werk Uwe Timms gewinnbringend eingesetzt werden: Krieg und Nachkriegszeit, 1968 und die Folgen, die "Wende" von 1989/1990, der Mythos Berlin sind seine Themen, erweitert um den postkolonialen Blick besonders in Morenga (1978).
Insofern können Timms Texte als narrative - und autobiographisch gesättigte - Verarbeitung deutscher Geschichte verstanden werden. Die Rezension zu Freitisch in der ZEIT (12-2011) spricht folgerichtig vom weiteren "Stückchen Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik"; wir werden sehen, dass Timm von der Auslandsgermanistik genau so eingeschätzt wird.
Betrachtet werden sollen insbesonders diejenigen Texte (s. Literaturliste), die die BRD (und ihre unmittelbare Vorgeschichte) thematisieren, und Morenga, der die deutsche Kolonialgeschichte anspricht.
Im Zentrum stehen die literarischen Texte und die angesprochenen historischen Ereignisse. Aspekte wie Literarizität, Kanon, kulturelles Kontextwissen, das Verhältnis von Literatur und Landeskunde DaF werden im Verlauf des Seminars ebenfalls Thema sein.

In der Dokumentenablage finden Sie den Text von Kammler (2010), der Argumente für die Verwendung im Deutschunterricht bereitstellt.

Literaturangaben

Uwe Timm
Heißer Sommer. 1974
Morenga. 1978
Die Entdeckung der Currywurst. 1993
Johannisnacht. 1996
Rot. 2001
Am Beispiel meines Bruders. 2003
Der Freund und der Fremde. 2005
Freitisch. 2011
Literatur+Landeskunde
Bischof/Kessling/Krechel: Landeskunde und Literaturdidaktik. 1999
Die Aufsätze von Ehlers u. Riedner u. Ewert u. Groenewold, in: Krumm u.a. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband. 2010 [ebook in der Uni-Bibliothek]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SKV   3/7  

Arbeitsteilige Lektüre von Uwe Timm.
Individuelle Mitarbeit: Lektüre eines Buchs, Präsentation im Seminar, Moderation des - im idealen Fall - Lesegesprächs.
Bei Bedarf und Interesse mediengestützte Präsentation einer Text-Film-Beziehung (Currywurst).
Der erste Text wird Freitisch (2011) sein, er sollte ausnahmsweise von allen Teilnehmerinnen gelesen werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2014_239820@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44145399@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44145399
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44145399