In dieser Lehrmaterial-Werkstatt sollen nach einer grundsätzlichen Beschäftigung mit der Problematik des Landeskunde-Begriffs und mit Problemen der Landeskunde-Didaktik geplante und in Arbeit befindliche "Landeskunde-Projekte" vorgestellt werden.
Das Seminar gliedert sich in Plenums-Phasen und Phasen obligatorischer, individueller Beratung.
Das in Modul 9 verbindliche Landeskunde-Projekt zu Themen der Politik-, Kultur-, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands kann hier (in Gruppenarbeit) entwickelt und in seinem didaktischen Teil erprobt werden.
3 Leistungspunkte sind durch Teilnahme am Kontaktunterricht, Vor-/Nachbereitung und mediale Präsentation zu erwerben. Eine mündliche Prüfung kann abgelegt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM9; BaDaFM9.2 | 3/5 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H6 | HS |