In dieser Übung werden die gängigen Methoden zur Texterschließung und Interpretation vorgestellt und anhand lateinischer Texte unter anderem aus aktuellen Schulbüchern angewandt und bewertet.
Schulbücher sowie ausgewählte fachdidaktische Schriften stehen im Semesterapparat zur Verfügung.
BM 1-3
Ein Reader wird zur Verfügung gestellt.
Im Übrigen ist zur Anschaffung zu empfehlen:
Kuhlmann, P. (2009) Fachdidaktik Latein Kompakt. Vandenhoeck&Ruprecht.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM3 Die Vermittlung lateinisch-römischer Sprache, Literatur und Kultur in der Schule: Fachdidaktische Grundlagen, Methoden und ihre Anwendung | Grundlagen der lateinischen Fachdidaktik: Texterschließung und Textinterpretation | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
- regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP)
- unbenotete Einzelleistung (2 LP)