1 Grundlagen: Gegenstand und Aufbau der Betriebswirtschaftslehre
1.1 Wirtschaften und Wirtschaftseinheiten
1.2 Betrieb und Unternehmen
Erster Hauptteil: Die betriebliche Leistungserstellung
2 Grundlagen der Produktionslehre
2.1 Fertigungsformen und Problemstellungen der Produktionslehre
2.2 Gutenbergsche Produktions- und Kostentheorie
2.3 Lineare Produktionsstrukturen
3 Planung des Produktionsprogramms
3.1 Grundlegende Ansätze der operativen Produktionsprogrammplanung
3.2 Das optimale Produktionsprogramm bei einem Kapazitätsengpaß
3.3 Das optimale Produktionsprogramm bei mehreren Kapazitätsengpässen
4 Planung des Produktionsprozesses
4.1 Der klassische deterministische Ansatz der Losgrößenplanung
4.2 Erweiterungen des klassischen Ansatzes
4.3 Grundlagen der Maschinenbelgungsplanung
Zweiter Hauptteil: Die Leistungsverwertung
5. Preistheorie
5.1 Märkte und Marktformen
5.2 Preise im Monopol
5.3 Preise bei monopolistischer Konkurrenz
5.4 Preise im Oligpool
6. Das absatzpolitische Instrumentariu
Bea, F.X., E. Dichtl, M. Schweitzer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Grundfragen, 7. Auflage, Stuttgart 1997; Band 2, Führung, 7. Auflage, Stuttgart 1997, Band 3: Leistungsprozeß, 7. Auflage, Stuttgart 1997
Erster Hauptteil:
Zweiter Hauptteil:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2005) | GUM | Pflicht | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | |||||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | 1. | GS | |||
Wirtschaftsmathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Pflicht | GS | ||||
Wirtschaftswissenschaften / Magister | Nebenfach | Pflicht | GS |