In seinem neuen Buch "Normativität. Eine ontologische Studie" (Berlin 2008) entwickelt Peter Stemmer den vertragstheoretischen Ansatz zur Moral weiter, den er zuerst in "Handeln zugunsten anderer" (Berlin 2000) formuliert hat. Unter den zeitgenössischen metaethischen Positionen im deutschsprachigen Raum ist Stemmers Theorie eine der am weitesten entwickelten und meist diskutierten. Das Buch entfaltet systematisch und auf gut verständliche Weise eine Konzeption der Normativität der Moral auf naturalistischer Basis. In je einem Kapitel erklärt Stemmer die Begriffe des moralischen Müssens, der Rationalität, von Gründen, Sanktionen, Konventionen und Pflichten.
Das Buch (19,90 Euro) wird zur Anschaffung empfohlen.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T 8 - 200 | 07.04.-14.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.