Das Seminar setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich das Erzählen über die DDR nach dem Mauerfall 1989 verändert hat. Es wird in diesem Zusammenhang auch zu prüfen sein, ob und in welcher Weise diese historische Zäsur als eine Epochenschwelle im literaturhistorischen Sinne verstandne werden kann, als ein Umbruch also, der auch formal-ästhetische Veränderungen zeitigt, die sich
systematisch beobachten lassen.
Wegen des hohen Arbeitsaufwandes empfehlen wir dringend, das Modul in zwei Semestern zu studieren.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-226 | 07.04.-18.07.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.