In dieser Veranstaltung werden die übergreifenden Fragen behandelt, die für sämtliche Straf-tatbestände des Besonderen Wirtschaftsstrafrechts von Bedeutung sind. Das sind insbeson-dere Probleme der Kausalität und objektiven Zurechnung, der Täterschaft und Teilnahme sowie der Sanktionierung von Tätern und Unternehmensträgern. Die Darstellung erfolgt fall-bezogen. Strafprozessuale und kriminalpolitische Bezüge sollen hergestellt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche.
Sie wird ergänzt durch die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht BT im Sommersemester.
Es wird eine SPB-Hausarbeit angeboten.
Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht AT, 2. Aufl. 2007
Weitere Angaben erfolgen zu den einzelnen Themen in der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 8: Kriminialwiss.; SPB 9: Strafverf./-verteid. | Wahlpflicht | 7. | HS |