Obwohl der Norden Europas vergleichsweise dünn besiedelt ist, bietet er einen erstaunlich reichen und lebendigen sprachlichen Mikrokosmos. Ziel des Kurses ist es, die Sprachen des Nordens im Überblick vorzustellen und an ihrem Beispiel unterschiedliche linguistische Fragestellungen zu erarbeiten. Geplant sind folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• die typologische Vielfalt der Sprachlandschaft im Norden, von den festlandskandinavischen Sprachen Schwedisch, Dänisch und Norwegisch sowie den inselskandinavischen Sprachen Isländisch und Färöisch bis zum Finnischen, Samischen und Grönländischen;
• Ergebnisse des Sprachkontakts zwischen den Sprachen des Nordens und ihren linguistischen Nachbarn;
• die Situation sprachlicher Minderheiten in Nordeuropa;
• innernordische Sprachpolitik und Sprachpflege;
• bildungspolitische Aspekte der innernordischen Kommunikation und des Spracherhalts.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E1-201 | 08.10.2018-01.02.2019
not on: 12/25/18 / 1/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.