Im Curriculum der Abteilung Philosophie sind die Werkstattseminare „Theoretische Philosophie“ und „Praktische Philosophie“ zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammengefasst, die von zwei Lehrenden betreut wird – je eine/einer aus der Praktischen und eine/einer aus der Theoretischen Philosophie.
In diesem gemeinsamen Werkstattseminar können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen, ersten Entwürfe oder fast fertigen Hausarbeiten zu allen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie vorstellen.
Die Arbeiten werden gemeinsam gelesen, konstruktiv diskutiert, und alle Mitglieder des WKS erhalten ausführliche Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich eingeladen, am „Kolloquium Praktische Philosophie“ und/oder am „Research Seminar Theoretical Philosophy“ teilzunehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie | Werkstattseminar zur Praktischen Philosophie | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Werkstattseminar zur Theoretischen Philosophie | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.