220020 Europäische Expansion und Globalisierung. Lateinamerika (1492-1826) (GK) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Mit der "Entdeckung" Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 gewannen die seit dem ausgehenden 13. Jahrhundert nachweisbaren Entdeckungsfahrten europäischer Seefahrer im Atlantik eine neue Dimension und mündeten in eine umfassende politische, wirtschaftliche und kulturelle Expansion verschiedener europäischer Mächte im atlantischen, indischen und pazifischen Ozean. Die maritime Expansion Europas in der Frühen Neuzeit gilt darüber hinaus als eine entscheidende Wegmarke der Globalisierung. Im Gegensatz zum eurozentrischen Begriff der Expansion meint Globalisierung dabei nicht nur die Ausweitung des europäischen Herrschaftsraumes und die damit verbundene wirtschaftliche und kulturelle Transformation der entdeckten und/oder eroberten Gebiete (z.B. Kolonialismus, Abhängigkeit und Kulturtransfer), sondern nimmt auch die sich zunehmend intensivierende weltweite Vernetzung von Gesellschaften in den Blick, einschließlich der Rückwirkungen der europäischen Expansion auf die Alte Welt (z.B. innereuropäische Machtverschiebungen, Preisrevolution, Konsumwandel).
Der zweisemestrige Grundkurs thematisiert am Beispiel Lateinamerikas Etappen, Dimensionen und Aspekte der europäischen Expansion und der Globalisierung von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Dabei sollen auch die verschiedenen Begriffe und Konzepte der "Expansion" und der "Globalisierung" diskutiert werden. Der Schwerpunkt des Grundkurses liegt dabei einerseits auf dem politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel Lateinamerikas, andererseits auf den Wechselwirkungen zwischen europäischer Expansion und innereuropäischer Entwicklung. Der 1. Teil (WiSe 2006/7) umfasst die Kolonialzeit Lateinamerikas bis zu den Unabhängigkeitskriegen im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Achtung: Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit usw.) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 9.-13. Oktober. sowie zusätzlich am 16. Oktober in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, intern ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Kurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Näheres am Schwarzen Brett der Alten Geschichte (gegenüber von S 4-201).

Literaturangaben

Fernand Braudel: Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1986; Richard J. Evans: Fakten und Fiktionen, Frankfurt am Main 1998; Douglass C. North: Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung, Tübingen 1998; Wolfgang Reinhard: Die Geschichte der europäischen Expansion, Bde. 1 u. 2, Stuttgart 1983 u. 1985; Karin Schüller: Einführung in das Studium der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte, Münster 2000.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 13-16 V2-205 18.10.2006-07.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Europa Intensiv Theoretische Grundlagen Wahlpflicht 3 unbenotet Teilnehmer der Geschichtswissenschaft haben absoluten Vorrang vor "Europa Intensiv"  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; B1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 1.3.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 1.3.4 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1b    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_220020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2555896@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. Juni 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. Juni 2006 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2555896
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2555896